Pionier einer neuen Fahrzeugkategorie, Inbegriff für Fahrfreude
    im Segment, weltweit meisterverkauftes Premium-Automobil: So lauten
    die wichtigsten Stationen in der außergewöhnlichen Karriere der BMW
    3er Reihe. Sie begann vor 40 Jahren mit der Präsentation des
    Nachfolgers der schon damals legendären BMW 02er Reihe und wird
    inzwischen bereits in der sechsten Generation fortgesetzt. Heute wie
    damals kommen in der Entscheidung für einen BMW der 3er Reihe die
    Freude am sportlich-agilen Handling, die Begeisterung für innovative
    Technologie und das Bewusstsein für Premium-Qualität zum Ausdruck.
  Der im Rahmen der Internationalen Automobilausstellung (IAA)
    1975 vorgestellte BMW 3er entwickelte sich nicht nur zur
    erfolgreichsten Baureihe der Marke, sondern auch zu einem
    internationalen Bestseller. Weltweit ist die BMW 3er Reihe damit ein
    besonders wirksamer Botschafter für die Kerneigenschaften der Marke.
    In ihrer Geschichte spiegelt sich der Fortschritt in den Bereichen
    Sportlichkeit, Effizienz, Sicherheit, Komfort und Vernetzung ebenso
    wider wie die Entwicklung des BMW Designs. Immer wieder halten
    wegweisende Technologie-Innovationen durch ihre Einführung in der
    BMW 3er Reihe Einzug in die Mittelklasse. Zudem ist der BMW 3er seit
    nunmehr vier Jahrzehnten Vorreiter für neue Fahrzeugkonzepte, die
    das Modellprogramm der Marke erweitern und Impulse für die gesamte
    Branche setzen.
  Der grundsätzliche Charakter der BMW 3er Reihe wird von
    Generation zu Generation weitergeführt und um technologische
    Fortschritte ergänzt. Auch das Design ist von Kontinuität und
    markentypischer Evolution geprägt. Auf Anhieb fallen stets die
    markante Frontpartie mit den Doppelscheinwerfern und der
    charakteristischen BMW Niere, die dynamische Linienführung der
    Seitenansicht und das kraftvolle Heck ins Auge. Im Innenraum wurde
    bereits in der ersten Modellgeneration die unverwechselbare
    fahrerorientierte Cockpitgestaltung etabliert. Zum Stellenwert des
    BMW 3er als Inbegriff für Sportlichkeit trägt darüber hinaus seine
    einzigartige Siegesserie auf der Rennstrecke bei, die von den
    Erfolgen des ersten BMW M3 bis zum jüngsten Triumph beim Deutschen
    Tourenwagen Masters (DTM) reicht.
  
    Sportlich und effizient: Die Motoren der BMW 3er Reihe.
Schon die erste Generation der Mittelklasselimousine begeisterte mit
  einem in ihrem Segment damals ungewohnt sportlichen Fahrverhalten und
  überzeugte zugleich mit überaus wirtschaftlichen Motoren. Durch die
  Leistung und den sportlich-souveränen Charakter der Antriebseinheiten,
  durch die Übertragung der Kraft auf die Hinterräder und durch die
  Effizienz, mit der die daraus resultierende Fahrfreude erzeugt wird,
  hebt sich die BMW 3er Reihe bis heute aus ihrem Wettbewerbsumfeld hervor.
Bereits zwei Jahre nach dem Start der neuen Modellreihe war der BMW
  3er von 1977 an als erstes Fahrzeug seiner Klasse auch mit
  Sechszylinder-Motoren zu haben. Weitere Innovationen sollten folgen:
  revolutionäre Einspritzverfahren und Motorsteuerungssysteme,
  außergewöhnlich sportliche Diesel-Antriebe, Gewichtsoptimierung durch
  den Einsatz von Aluminium und Magnesium.
Heute ist die neue Motorengeneration der BMW Group in der BMW 3er
  Reihe das Herzstück für BMW EfficientDynamics. Die kontinuierliche
  Steigerung der Motor- und Fahrleistungen bei gleichzeitiger
  Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte ist ein maßgeblicher
  Faktor für den richtungsweisenden Status der BMW 3er Reihe.
  
    Herausragend
    agil, vorbildlich sicher: Die Fahrwerkstechnik der BMW 3er Reihe.
Von Beginn an wurden die kraftvollen Motoren und die Kraftübertragung
  auf die Hinterräder mit einer ausgewogenen Achslastverteilung und
  einer fortschrittlichen Fahrwerkskonstruktion kombiniert. Die
  technisch anspruchsvolle Radaufhängung, eine ausgesprochen präzise,
  von Antriebseinflüssen freie Lenkung und kraftvolle Bremsen
  garantierten dem Fahrer eines BMW 3er schon 1975 ein überlegen
  sportliches und in jeder Situation sicheres Handling. Ein Anspruch,
  der auch heute noch gilt: Auch wenn jede einzelne Komponente der
  Fahrwerkstechnik im Verlauf von vier Jahrzehnten und sechs
  Generationen einem beeindruckenden Entwicklungsprozess unterworfen
  war, hat doch das Grundkonzept für Freude am Fahren bis heute Bestand.
  Mit dem modernsten Fahrwerk ihres Segments setzt die BMW 3er Reihe
  auch heute noch die Maßstäbe für Sportlichkeit und agiles Handling.
Zum Vorreiter für Agilität und Sicherheit wurde der BMW 3er auch
  durch eine weitere Innovation. 1985 war ein BMW der 3er Reihe das
  erste Serienautomobil der Marke, bei dem die Motorleistung über alle
  vier Räder auf die Straße übertragen wurde. Heute kann der
  intelligente Allradantrieb BMW xDrive allein bei der BMW 3er Limousine
  mit sieben Motorvarianten kombiniert werden.
  Erfolg durch Vielfalt: Die Modellvarianten der BMW 3er Reihe.
  Seit ihrer Premiere wurde die erfolgreichste BMW Baureihe
    kontinuierlich ausgebaut. Schon in der zweiten Modellgeneration
    wurde der zweitürigen auch eine viertürige Karosserievariante an die
    Seite gestellt. Auch der Hochleistungssportwagen BMW M3, das erste
    Touring Modell und das erste Cabrio auf der Basis der BMW 3er Reihe
    erlebten bald darauf ihre Premiere. Beim Nachfolger sorgte zudem das
    BMW 3er Coupé mit seinem eigenständigen Auftreten für zusätzliche
    Faszination. Außerdem ebnete der BMW 3er compact den Weg in ein
    neues Fahrzeugsegment.
  Wachstum und Wandel im Modellangebot prägen seitdem immer wieder
    die Geschichte der BMW 3er Reihe, die mit innovativen Konzepten bis
    heute Trends für das gesamte Fahrzeugsegment setzt. Die
    Modellvielfalt hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der sportliche
    Charakter der BMW 3er Reihe in unterschiedlicher Ausprägung und
    damit auch für zusätzliche Zielgruppen erlebbar wurde. In der
    aktuellen sechsten Modellgeneration wurde diese attraktive Auswahl
    eigenständiger Karosserievarianten nochmals erweitert und erstmals
    auf zwei Baureihen verteilt. Zur BMW 3er Limousine und dem BMW 3er
    Touring gesellte sich der BMW 3er Gran Turismo. Darüber hinaus
    umfasst das Modellportfolio in der Mittelklasse nun das BMW 4er
    Coupé, das BMW 4er Cabrio und das BMW 4er Gran Coupé.
Sonntag, 17. Mai 2015
Die neue BMW 3er Limousine. Der neue BMW 3er Touring.
Der BMW 3er ist der Begründer des Segments der modernen
  Sportlimousinen und seit 40 Jahren die Ikone dieser Fahrzeugklasse.
  Seit nunmehr sechs Modellgenerationen setzt der BMW 3er die Massstäbe
  für Dynamik, Effizienz und Design und verbindet auf emotionale Weise
  ein sportliches Fahrerlebnis mit höchster Alltagstauglichkeit. Etwa
  jeder vierte verkaufte BMW ist eine BMW 3er Limousine oder ein BMW 3er
  Touring. Das macht diese Baureihe zum erfolgreichsten Modell der Marke
  BMW. Geschärftes Design, noch fortschrittlichere Technologie und
  modernste Motoren machen die neue BMW 3er Limousine und den neuen
  BMW 3er Touring attraktiver als jemals zuvor. Bereits zum Marktstart
  gibt es die neue BMW 3er Reihe mit einer umfassenden Motorenpalette.
  Vier Benzintriebwerke und sieben Dieselaggregate von 85 kW/116 PS bis
  240 kW/326 PS stehen zur Verfügung (Kraftstoffverbrauch kombiniert:
  7,9–3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 185–99 g/km). Sie sind
  kombinierbar mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe und einem
  8‑Gang Steptronic Getriebe (Serie bei BMW 330d, BMW 335d,
  BMW 340i Touring). Die neue BMW 3er Reihe gibt es modellabhängig mit
  klassischem Hinterradantrieb und dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive.
Im Auftritt präsenter, im Innenraum edel und hochwertig.
Das Design des neuen BMW 3er zeichnet sich durch noch höhere Präzision und Verbesserungen im Detail aus. An der Front unterstreichen neue Schürzen mit neu gezeichneten Lufteinlässen die Breitenwirkung, im zentralen Lufteinlass ist der Sensor für die optionale Active Cruise Control (ACC) harmonisch integriert. Auch die skulpturaler ausgeformte Heckschürze mit einem Lines-spezifischen Zierelement sowie die serienmässigen LED-Rückleuchten betonen die Fahrzeugbreite und damit den sportlichen Auftritt des Fahrzeugs. Das innovative Lichtkonzept mit neu gestalteten Scheinwerfern und präsentem LED-Tagfahrlicht unterstreicht den sportlich-kraftvollen Auftritt. Als Option stehen nun Voll-LED-Scheinwerfer zur Verfügung. Der Innenraum präsentiert sich durch neue Materialien und zusätzliche Chromakzente an Schaltern und Lüftungsdüsen sowie am zentralen Bedienfeld noch hochwertiger. Die neu gestaltete Mittelkonsole mit verschiebbarer Abdeckung über den Cupholdern ermöglicht eine bessere Nutzung der Ablageflächen vor dem Gangwahlschalter und verbessert die herausragende Ergonomie des BMW 3er noch weiter. Eine breite Palette an Individualisierungsmöglichkeiten bei Polstern und Interieurleisten sowie neue Räder, Aussenfarben und Ausstattungsoptionen runden das Angebot des neuen BMW 3er ab.
Die Benchmark – noch sportlicher, noch effizienter.Alle Vier- und Sechszylinder-Benzinmotoren der neuen BMW 3er Reihe sowie die Diesel-Triebwerke im BMW 318d und BMW 320d entstammen jetzt der neu entwickelten, modularen EfficientDynamics Motorenfamilie. Die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren bieten unter anderem durch überarbeitete Turbolader jetzt ein noch spontaneres Ansprechverhalten. Neu in der BMW 3er Reihe ist der Vierzylinder-Benziner in der BMW 320i Limousine/im BMW 320i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9–5,3/6,3–5,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 138–124/147–129 g/km)*. Weltpremiere hat das Vierzylinder-Aggregat in der BMW 330i Limousine/im BMW 330i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5–5,5/6,7–5,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 151–129/157–135 g/km)* sowie der Sechszylinder-Benziner in der BMW 340i Limousine/im BMW 340i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,7–6,5/7,0–6,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 179–152/164–158 g/km)*. Bei gesteigerter Leistung konnte die Effizienz der Triebwerke nochmals verbessert werden. Verbrauch und die CO2-Emissionen sinken um bis zu elf Prozent. Die neue 320d EfficientDynamics Edition Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,3–3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 113–99 g/km)* leistet 120 kW/163 PS, emittiert mit der 8‑Gang Steptronic und Serienbereifung aber lediglich 99 g/km CO2. Zur Effizienzsteigerung aller Varianten tragen auch die neuen Getriebe bei.
Bei den Motoren mit Sechsgang-Handschaltgetriebe gibt die Anschluss-Drehzahlregelung zum Beispiel beim Herunterschalten automatisches Zwischengas. Das 8-Gang Steptronic Getriebe ermöglicht beim Herunterschalten mehrfache Folgeschaltungen, was sich positiv auf den Schaltkomfort und die Akustik auswirkt. Die Segel-Funktion steigert die Effizienz zusätzlich. Weiterentwickelte Dämpfer, das straffere Fahrwerk und die noch präzisere Lenkung des neuen BMW 3er garantieren eine deutliche Anhebung des fahrdynamischen Potenzials bei gleichbleibend gutem Fahrkomfort.
Neues Navigationssystem Professional und LTE-Mobilfunk. BMW ist führend bei der Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt und stellt unter BMW ConnectedDrive ein einzigartiges Angebot onlinebasierter Dienste und Services sowie innovative Fahrerassistenzsysteme für gesteigerten Komfort und mehr Sicherheit zur Verfügung. So ermöglicht in der neuen BMW 3er Reihe das BMW Head-Up Display mit vollfarbiger Anzeige die Darstellung aller relevanten Informationen direkt im Blickfeld des Fahrers, der sich auf diese Weise voll auf die Strasse konzentrieren kann. Die Navigation Professional überzeugt mit einem schnelleren Aufstartverhalten, einer deutlich schnelleren Routenberechnung und einer noch realistischeren 3D-Darstellung besonders in Innenstädten. Als erstes Fahrzeug in der sportlichen Premium-Mittelklasse unterstützt die neue BMW 3er Reihe ausstattungsabhängig den derzeit schnellsten Mobilfunkstandard LTE. Der Parkassistent ermöglicht nun auch automatisches Einparken in Querparklücken. Mit Auto-PDC werden jetzt auch die vorderen Parksensoren beim Rangieren automatisch aktiviert.
Im Auftritt präsenter, im Innenraum edel und hochwertig.
Das Design des neuen BMW 3er zeichnet sich durch noch höhere Präzision und Verbesserungen im Detail aus. An der Front unterstreichen neue Schürzen mit neu gezeichneten Lufteinlässen die Breitenwirkung, im zentralen Lufteinlass ist der Sensor für die optionale Active Cruise Control (ACC) harmonisch integriert. Auch die skulpturaler ausgeformte Heckschürze mit einem Lines-spezifischen Zierelement sowie die serienmässigen LED-Rückleuchten betonen die Fahrzeugbreite und damit den sportlichen Auftritt des Fahrzeugs. Das innovative Lichtkonzept mit neu gestalteten Scheinwerfern und präsentem LED-Tagfahrlicht unterstreicht den sportlich-kraftvollen Auftritt. Als Option stehen nun Voll-LED-Scheinwerfer zur Verfügung. Der Innenraum präsentiert sich durch neue Materialien und zusätzliche Chromakzente an Schaltern und Lüftungsdüsen sowie am zentralen Bedienfeld noch hochwertiger. Die neu gestaltete Mittelkonsole mit verschiebbarer Abdeckung über den Cupholdern ermöglicht eine bessere Nutzung der Ablageflächen vor dem Gangwahlschalter und verbessert die herausragende Ergonomie des BMW 3er noch weiter. Eine breite Palette an Individualisierungsmöglichkeiten bei Polstern und Interieurleisten sowie neue Räder, Aussenfarben und Ausstattungsoptionen runden das Angebot des neuen BMW 3er ab.
Die Benchmark – noch sportlicher, noch effizienter.Alle Vier- und Sechszylinder-Benzinmotoren der neuen BMW 3er Reihe sowie die Diesel-Triebwerke im BMW 318d und BMW 320d entstammen jetzt der neu entwickelten, modularen EfficientDynamics Motorenfamilie. Die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren bieten unter anderem durch überarbeitete Turbolader jetzt ein noch spontaneres Ansprechverhalten. Neu in der BMW 3er Reihe ist der Vierzylinder-Benziner in der BMW 320i Limousine/im BMW 320i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9–5,3/6,3–5,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 138–124/147–129 g/km)*. Weltpremiere hat das Vierzylinder-Aggregat in der BMW 330i Limousine/im BMW 330i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5–5,5/6,7–5,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 151–129/157–135 g/km)* sowie der Sechszylinder-Benziner in der BMW 340i Limousine/im BMW 340i Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,7–6,5/7,0–6,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 179–152/164–158 g/km)*. Bei gesteigerter Leistung konnte die Effizienz der Triebwerke nochmals verbessert werden. Verbrauch und die CO2-Emissionen sinken um bis zu elf Prozent. Die neue 320d EfficientDynamics Edition Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,3–3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 113–99 g/km)* leistet 120 kW/163 PS, emittiert mit der 8‑Gang Steptronic und Serienbereifung aber lediglich 99 g/km CO2. Zur Effizienzsteigerung aller Varianten tragen auch die neuen Getriebe bei.
Bei den Motoren mit Sechsgang-Handschaltgetriebe gibt die Anschluss-Drehzahlregelung zum Beispiel beim Herunterschalten automatisches Zwischengas. Das 8-Gang Steptronic Getriebe ermöglicht beim Herunterschalten mehrfache Folgeschaltungen, was sich positiv auf den Schaltkomfort und die Akustik auswirkt. Die Segel-Funktion steigert die Effizienz zusätzlich. Weiterentwickelte Dämpfer, das straffere Fahrwerk und die noch präzisere Lenkung des neuen BMW 3er garantieren eine deutliche Anhebung des fahrdynamischen Potenzials bei gleichbleibend gutem Fahrkomfort.
Neues Navigationssystem Professional und LTE-Mobilfunk. BMW ist führend bei der Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt und stellt unter BMW ConnectedDrive ein einzigartiges Angebot onlinebasierter Dienste und Services sowie innovative Fahrerassistenzsysteme für gesteigerten Komfort und mehr Sicherheit zur Verfügung. So ermöglicht in der neuen BMW 3er Reihe das BMW Head-Up Display mit vollfarbiger Anzeige die Darstellung aller relevanten Informationen direkt im Blickfeld des Fahrers, der sich auf diese Weise voll auf die Strasse konzentrieren kann. Die Navigation Professional überzeugt mit einem schnelleren Aufstartverhalten, einer deutlich schnelleren Routenberechnung und einer noch realistischeren 3D-Darstellung besonders in Innenstädten. Als erstes Fahrzeug in der sportlichen Premium-Mittelklasse unterstützt die neue BMW 3er Reihe ausstattungsabhängig den derzeit schnellsten Mobilfunkstandard LTE. Der Parkassistent ermöglicht nun auch automatisches Einparken in Querparklücken. Mit Auto-PDC werden jetzt auch die vorderen Parksensoren beim Rangieren automatisch aktiviert.
Heilig’s Blechle: Internationale Tuningbranche zelebriert den Saisonstart am Bodensee
Friedrichshafen – Der Turbo ist gezündet. Die Tuning World Bodensee
hat 2015 erneut bewiesen, dass sie zu den wichtigsten Taktgebern der
internationalen Club- und Tuningszene zählt. Zum Messeschluss am
Sonntag steht fest: Trotz nicht ganz optimaler Tagefolge entdeckten
103 320 Besucher aus ganz Europa in Friedrichshafen die neuen
Tuningwelten der Saison. 202 Aussteller präsentierten sich mit der
Rekordzahl von 37 gemeldeten Premieren. Neben ausgefallenen Show-,
Sport- und US-Cars begeisterten besonders die Kreativität der
Clubszene, der Wettbewerb European Tuning Showdown sowie die Wahl
zur Miss Tuning das Messepublikum.
„Die Tuning World Bodensee war ein voller Erfolg für die Aussteller und ein großartiges
Fest für die Fans veredelter Fahrzeuge. Es ist uns einmal mehr gelungen, für die
Emotionalisierung der automobilen Zubehörbranche zu sorgen“, erklärt Messechef
Klaus Wellmann zum Ende des viertägigen PS-Events. Auch der Geschäftsführer des
Verbands der Automobil Tuner (VDAT), Harald Schmidtke, zieht ein positives
Resümee und lobt die in diesem Jahr neu optimierte Hallenplanung: „Die strukturelle
Weiterentwicklung der Tuning World Bodensee hat der Messe aus Sicht der Aussteller
gut getan. Die diesjährigen hohen Besucherzahlen, die wegen des fehlenden
Brückentages minimal geringer sind als 2014, zeigen, dass die Veränderungen auch
von den Messebesuchern angenommen wurden. Der VDAT kommt im nächsten Jahr
gerne wieder.“ Erstmals hat die Veranstaltung auch Platz Eins beim renommierten
Theo-Award in der Kategorie Events gewonnen und die Wettbewerber aus Essen und
vom Wörthersee auf die Plätze verwiesen. „Das ist eine tolle Bestätigung unseres
Messekonzepts und untermauert den Leuchtturmcharakter der Tuning World
Bodensee“, freut sich Projektleiter Dirk Kreidenweiß.
Das Messepublikum traf in Friedrichshafen nicht nur auf 1 000 Fahrzeuge
unterschiedlicher Stilrichtungen, auch die Tuning- und Zubehörbranche mit ihren
innovativen Vertretern nutzte die Messe, um sich im kaufkräftigen Einzugsgebiet des
Bodenseeraums zu präsentieren. Manfred Hoffmann, Geschäftsführer Sonax GmbH,
fasst zusammen: „Der Publikumszulauf und auch das Kaufinteresse sind so stark wie
erwartet und nehmen jährlich zu. Unsere Erwartungshaltung ist hoch, aber auch
gerechtfertigt. Wir kommen regelmäßig mit einer großen Mannschaft nach
Friedrichshafen und können entsprechend qualitative Beratung bieten, was für uns
noch vor dem Verkauf am Stand im Vordergrund steht.“ Überzeugt bilanziert auch Jörg
Schramm, Geschäftsführer der Wetterauer Automotive GmbH den Messeverlauf: „Das
war das bislang beste Jahr!“
Als Show&Shine-Highlight punktete 2015 der European Tuning Showdown (ETS). Die
fünfte Auflage des Wettbewerbs war erneut Garant für staunende Gesichter beim
Messepublikum und sorgte für andauernden Hochbetrieb in Halle B5. „Das ETSNiveau
hat sich nochmals gesteigert. Selbst den Tuning-Freaks, die hier anreisen, fällt
bei manchen Autos die Kinnlade runter“, so ETS-Organisator Sven Schulz. Die
Tuning-Europameisterschaft im Show&Shine gewann mit seinem 1937er Ford
Roadster Iain Bowles aus England, der als ETS-Champion unter anderem auf eine
Tuning-Expedition nach Las Vegas aufbricht. Die Plätze zwei und drei belegten der
Italiener Gianfranco Dini (Fiat 500 „V12“) und der Chemnitzer Thomas Owczarski (VW
Polo 3 „GT“ Steilheck).
Vor allem durch die Einbettung der zahlreichen Clubs direkt auf dem Messegelände
hat sich die Messe vom Geheimtipp 2003 zum absoluten Szene-Highlight für Branche,
Tuningfans und Besucher entwickelt. „Dieses Jahr verzeichnen wir 20 Prozent an
neuen Clubs, die sich erstmals hier in Friedrichshafen präsentieren. Von ihnen kam
bereits ein tolles Feedback – bezüglich der Messeorganisation und der schnellen
Integration in unsere ‚Tuning-Familie‘. Die Clubhallen tragen zu einem entscheidenden
Teil zum Erfolg der Tuning World Bodensee bei und sind jedes Jahr ein
Publikumsmagnet“, erklärt Club-Betreuer Alexander Métayer.
Großer Andrang herrschte neben dem neuen Gymkhana Drift Cup, dem PS-Getöse
der Hovercraft-Experience, der Party Best of Ibiza mit DJ Paul van Dyk auch bei den
Auftritten der TV- und Branchenstars Jean Pierre Kraemer oder Sidney Hoffmann und
wie erwartet bei der Wahl zur Miss Tuning. Die neue Schönheitskönigin ist Liane
Günter (25) aus Horn-Bad Meinberg, die nun ein Jahr lang als Markenbotschafterin für
Messe und Branche auf Tuningtournee geht.
Die 14. Auflage der Tuning World Bodensee findet vom 5. bis 8. Mai 2016 statt.
hat 2015 erneut bewiesen, dass sie zu den wichtigsten Taktgebern der
internationalen Club- und Tuningszene zählt. Zum Messeschluss am
Sonntag steht fest: Trotz nicht ganz optimaler Tagefolge entdeckten
103 320 Besucher aus ganz Europa in Friedrichshafen die neuen
Tuningwelten der Saison. 202 Aussteller präsentierten sich mit der
Rekordzahl von 37 gemeldeten Premieren. Neben ausgefallenen Show-,
Sport- und US-Cars begeisterten besonders die Kreativität der
Clubszene, der Wettbewerb European Tuning Showdown sowie die Wahl
zur Miss Tuning das Messepublikum.
„Die Tuning World Bodensee war ein voller Erfolg für die Aussteller und ein großartiges
Fest für die Fans veredelter Fahrzeuge. Es ist uns einmal mehr gelungen, für die
Emotionalisierung der automobilen Zubehörbranche zu sorgen“, erklärt Messechef
Klaus Wellmann zum Ende des viertägigen PS-Events. Auch der Geschäftsführer des
Verbands der Automobil Tuner (VDAT), Harald Schmidtke, zieht ein positives
Resümee und lobt die in diesem Jahr neu optimierte Hallenplanung: „Die strukturelle
Weiterentwicklung der Tuning World Bodensee hat der Messe aus Sicht der Aussteller
gut getan. Die diesjährigen hohen Besucherzahlen, die wegen des fehlenden
Brückentages minimal geringer sind als 2014, zeigen, dass die Veränderungen auch
von den Messebesuchern angenommen wurden. Der VDAT kommt im nächsten Jahr
gerne wieder.“ Erstmals hat die Veranstaltung auch Platz Eins beim renommierten
Theo-Award in der Kategorie Events gewonnen und die Wettbewerber aus Essen und
vom Wörthersee auf die Plätze verwiesen. „Das ist eine tolle Bestätigung unseres
Messekonzepts und untermauert den Leuchtturmcharakter der Tuning World
Bodensee“, freut sich Projektleiter Dirk Kreidenweiß.
Das Messepublikum traf in Friedrichshafen nicht nur auf 1 000 Fahrzeuge
unterschiedlicher Stilrichtungen, auch die Tuning- und Zubehörbranche mit ihren
innovativen Vertretern nutzte die Messe, um sich im kaufkräftigen Einzugsgebiet des
Bodenseeraums zu präsentieren. Manfred Hoffmann, Geschäftsführer Sonax GmbH,
fasst zusammen: „Der Publikumszulauf und auch das Kaufinteresse sind so stark wie
erwartet und nehmen jährlich zu. Unsere Erwartungshaltung ist hoch, aber auch
gerechtfertigt. Wir kommen regelmäßig mit einer großen Mannschaft nach
Friedrichshafen und können entsprechend qualitative Beratung bieten, was für uns
noch vor dem Verkauf am Stand im Vordergrund steht.“ Überzeugt bilanziert auch Jörg
Schramm, Geschäftsführer der Wetterauer Automotive GmbH den Messeverlauf: „Das
war das bislang beste Jahr!“
Als Show&Shine-Highlight punktete 2015 der European Tuning Showdown (ETS). Die
fünfte Auflage des Wettbewerbs war erneut Garant für staunende Gesichter beim
Messepublikum und sorgte für andauernden Hochbetrieb in Halle B5. „Das ETSNiveau
hat sich nochmals gesteigert. Selbst den Tuning-Freaks, die hier anreisen, fällt
bei manchen Autos die Kinnlade runter“, so ETS-Organisator Sven Schulz. Die
Tuning-Europameisterschaft im Show&Shine gewann mit seinem 1937er Ford
Roadster Iain Bowles aus England, der als ETS-Champion unter anderem auf eine
Tuning-Expedition nach Las Vegas aufbricht. Die Plätze zwei und drei belegten der
Italiener Gianfranco Dini (Fiat 500 „V12“) und der Chemnitzer Thomas Owczarski (VW
Polo 3 „GT“ Steilheck).
Vor allem durch die Einbettung der zahlreichen Clubs direkt auf dem Messegelände
hat sich die Messe vom Geheimtipp 2003 zum absoluten Szene-Highlight für Branche,
Tuningfans und Besucher entwickelt. „Dieses Jahr verzeichnen wir 20 Prozent an
neuen Clubs, die sich erstmals hier in Friedrichshafen präsentieren. Von ihnen kam
bereits ein tolles Feedback – bezüglich der Messeorganisation und der schnellen
Integration in unsere ‚Tuning-Familie‘. Die Clubhallen tragen zu einem entscheidenden
Teil zum Erfolg der Tuning World Bodensee bei und sind jedes Jahr ein
Publikumsmagnet“, erklärt Club-Betreuer Alexander Métayer.
Großer Andrang herrschte neben dem neuen Gymkhana Drift Cup, dem PS-Getöse
der Hovercraft-Experience, der Party Best of Ibiza mit DJ Paul van Dyk auch bei den
Auftritten der TV- und Branchenstars Jean Pierre Kraemer oder Sidney Hoffmann und
wie erwartet bei der Wahl zur Miss Tuning. Die neue Schönheitskönigin ist Liane
Günter (25) aus Horn-Bad Meinberg, die nun ein Jahr lang als Markenbotschafterin für
Messe und Branche auf Tuningtournee geht.
Die 14. Auflage der Tuning World Bodensee findet vom 5. bis 8. Mai 2016 statt.
Abonnieren
Kommentare (Atom)




 





