Auf der Auto Guangzhou 2015, einer
  der größten, internationalen Automobilmessen in China, präsentiert die
  BMW Group der Weltöffentlichkeit ein besonderes Highlight: die eigene
  Vision einer viertürigen Limousine für das Kompaktsegment – den BMW
  Concept Compact Sedan. „Welches Potential aus unserer Sicht in einer
  Kompaktlimousine steckt, zeigt der BMW Concept Compact Sedan. Er gibt
  nicht nur den Bedürfnissen von Fahrer und Mitfahrern viel Raum auf
  kompakter Fläche. Er verbindet diese Bedürfnisse zudem mit BMW
  typischer Sportlichkeit und einer Eleganz, die man sonst nur von
  großen BMW Limousinen kennt. Die Qualität und Wertigkeit des Concepts
  zeigen klar unseren Premiumanspruch.“, so Adrian van Hooydonk, Senior
  Vice President BMW Group Design.
  Das Fahrzeug einer neuen Generation. Da großes
  Wachstumspotenzial im chinesischen Premium-Kompakt-Markt gesehen
  werden kann, hat BMW umfassende Marktforschungen zu den
  Entwicklungstrends und Zielkunden im Segment durchgeführt. Der BMW
  Concept Compact Sedan steht sinnbildlich für das Lebensgefühl einer
  jungen Generation in China: selbstbewusst, dynamisch, äußerst
  qualitätsbewusst und mit Sinn für Ästhetik. „Das charakterstarke
  Design des BMW Concept Compact Sedan verkörpert die sprichwörtliche
  Freude am Fahren in Form eines sportlichen Fahrzeugs mit möglichst
  geringen Außenmaßen  Gleichzeitig ist die Gestaltung so eigenständig
  wie essenziell. Der BMW Concept Compact Sedan belebt damit das
  Kompaktsegment mit einer viertürigen Limousine, die für alles das
  steht, was BMW ausmacht.“, erklärt Karim Habib, Leiter Design BMW Automobile.
  Typisch BMW aus allen Perspektiven – das Exterieurdesign.
  
Das kompakte Exterieur des BMW Concept Compact Sedan zeichnet
  eine limousinentypische Silhouette im markanten Dreiboxdesign. Die BMW
  typischen Proportionen verleihen dem Fahrzeug eine im Segment
  einzigartige Dynamik. Die lange Motorhaube und der lange Radstand
  strecken das Fahrzeug optisch, während das leicht zurückversetzte
  Greenhouse die sportliche Natur weiter unterstreicht. Der geschickte
  Einsatz von charakteristischen BMW Elementen wie einer langen,
  ausgeprägten Sickelinie, dem dynamischen Hofmeisterknick sowie den mit
  viel Tiefe modellierten Flächen sorgen für eine athletische
  Wahrnehmung der Seitenansicht und zeigen klar die Verwandtschaft zu
  anderen BMW Fahrzeugen. Die vier Türen sind harmonisch in die
  Proportionen integriert und ermöglichen einen komfortablen Einstieg
  für alle Fahrgäste. Dezente „Soft-Touch“-Türgriffe unterhalb der
  Sickelinie öffnen die Türen, sobald ein Finger die Metallfläche berührt.
  Charakterstarkes Spiel der Flächen.
  
Präzise Kanten und Konturen definieren dynamisch modellierte
  Flächen und zeichnen so ein selbstbewusstes Spiel von Licht und
  Schatten, das der Seite Skulptur verleiht und an angespannte Muskeln
  erinnert. Die ausgestellten Radhäuser heben sich deutlich von dem nach
  unten einziehenden Fahrzeugkörper ab und verstärken den athletischen
  Eindruck weiter. Der exklusive Außenlack „Liquid Metal Bronze“ legt
  sich wie gegossenes Metall um die Flächen. Je nach Lichteinfall
  changieren die feinen Pigmente im Lack zwischen hell und dunkel und
  bringen die markante Formensprache so optimal zur Geltung. Die
  Einfassung der Fenster sowie die Schachtleistenspiegelfüße aus
  poliertem Aluminium setzen hochwertige Akzente. Die exklusiven
  20“-Leichtmetallfelgen im filigranen Doppelspeichendesign runden mit
  ihrem ausdruckstarken Bicolor-Design die Seitenwahrnehmung perfekt ab.
  Pure Dynamik in Front und Heck.Die flache und
  breitenbetonte Front führt den sportlichen Eindruck der Seite fort.
  Die charakteristische Doppelniere und die markanten
  Doppelrundscheinwerfer machen den BMW Concept Compact Sedan sofort als
  BMW erkennbar. Dabei transportieren die charakteristische Form und die
  Größe der Niere den besonderen Fahrzeugcharakter, eine stimmige
  Mischung aus Agilität, Sportlichkeit und Eleganz. Direkt daneben
  deuten die hexagonalen, dynamisch angeschnittenen
  LED-Doppelrundscheinwerfer in Richtung Niere, verbinden Nieren- und
  Scheinwerferpartie optisch miteinander und sorgen damit für einen
  fokussierten „Blick“. Der V-förmige, zentrale Lufteinlass ist
  Ausgangspunkt eines durchgehenden Motivs, das den unteren Bereich der
  Front dreiteilt und gleichzeitig breiter wirken lässt. Ineinander
  übergehende und übereinander liegende Flächen sowie das Spiel
  verschiedener Ebenen erzeugen zusätzlich gestalterische Tiefe und Dynamik.
Analog zur Front setzt das horizontal orientierte Heck ein ebenfalls
  klar sportliches Statement. Waagerechte Linien sowie ein lebendig
  modelliertes Spiel von horizontalen Licht- und Schattenflächen betonen
  die Breite der Heckpartie  Die flachen und langgestreckten
  Heckleuchten mit markanter L-Form unterstreichen dies weiter. Im
  Inneren der Leuchte macht ein LED-Lichtelement in Form eines „L“ die
  charakteristische Leuchtenkontur auch bei Nacht sichtbar. Die
  selbstbewusst modellierte Heckschürze schließt das Heck zur Straße hin
  ab. Darin setzt eine nach außen breiter werdende Chromspange einen
  hochwertigen Akzent.
  Sportliche Leichtigkeit und moderne Exklusivität – das
  Interieur.Ein Blick in das Interieur des BMW Concept
  Compact Sedan lässt sofort die BMW Familienzugehörigkeit erkennen. Das
  Cockpit empfängt den Fahrer mit deutlicher Fahrerorientierung:
  sämtliche Linien, Formen und Bedienelemente sind um den Fahrer und
  seine Bedürfnisse herum ausgerichtet. Deutlich sichtbar wird dies
  durch den stark ausgeprägten „Cone-of-Vision“, einer sich in
  Fahrtrichtung verjüngenden Linienführung um das Lenkrad herum, dem der
  gesamte Fahrerbereich folgt. Auch die Form der horizontalen,
  düsenförmigen Luftauslässe und auch das Muster darin führen diese
  Bewegung fort. Der Cone-of-Vision mündet in einem Head-Up Display mit
  Combiner-Scheibe, das sämtliche fahrrelevanten Informationen in das
  direkte Sichtfeld des Fahrers projiziert.
Den Kontrapunkt zu Fahrerorientierung und Sportlichkeit setzen
  langgezogene, horizontale Linien und Flächen, die für ein großzügiges
  Raumgefühl sorgen. So zieht die Instrumententafel auf der
  Beifahrerseite in einer eleganten, waagerechten Bewegung bis in die
  Türen und schafft so ein einladendes Ambiente für die Mitfahrer.
  Exklusives Nappa-Leder, offenporiges Holz, und gebürstetes Aluminium
  formen dabei einen reizvollen Materialdreiklang, der über die gesamte
  Instrumtententafel reicht. Die belederte Oberseite der
  Instrumententafel mit Kontrastnaht ist dabei ein Element, das sonst
  nur in Luxuslimousinen zu finden ist. Eine durchgehende Spange aus
  poliertem Aluminium fasst die gesamte Instrumententafel hochwertig
  ein. Im Nachtdesign hebt eine orangefarbene Konturbeleuchtung die
  charaktergebenden Konturen der Instrumententafel nochmals hervor.
Die Türgestaltung greift die horizontale Linienführung der
  Instrumententafel auf und führt sie als dynamische Geste schwungvoll
  in der Fahrzeugseite fort. So reicht die Fronttür optisch bis in die
  B-Säule hinein und lässt den Innenraum größer wirken.  Der  bietet
  eine für diese Klasse ungewöhnliche Großzügigkeit und Offenheit. Die
  sportlichen Sitze, die im Fond wie Einzelsitze anmuten, unterstützen
  diesen Eindruck weiter. Bezogen mit natürlich weichem Nappa-Leder in
  den Farben „Ivory“, einem warmen Weiß  und Grau-Braun sowie „Muted
  Brown“, bieten sie besten Sitzkomfort. Ein Akzent in „Velocity Tulip“,
  einem warmen Orangeton, unterstreicht die sportliche Geometrie der
  Sitze. Angelehnt an die Schalensitze im Rennsport unterstreichen sie
  den sportlichen Fahrzeugcharakter, erfüllen dabei aber auch die
  Komfortansprüche an ein Premiumfahrzeug.  DarüberhinausDarüberhinaus
  füllt das große Panoramadach den Innenraum mit Tageslicht, öffnet den
  Raum nach oben und unterstreicht damit das großzügige Raumgefühl.
  Technische Ästhetik. Sämtliche technischen
  Features sind hochwertig in die Innenraumgestaltung integriert.
  Klimakontrollen, Gangwahlhebel und iDrive ragen als mechanische
  Bedienelemente ergonomisch perfekt modelliert aus den spiegelglatten
  Flächen heraus. Alle anderen Funktionen auf Lenkrad, Center Stack und
  Mittelkonsole sowie die Türöffner, sind über hinterleuchtete
  Touchflächen bedienbar, deren schwarz hochglänzende Flächen im
  ausgeschalteten Zustand den Innenraum sehr exklusiv in Szene setzen.
  Darüber hinaus liefert ein Combiner Head-Up Display und ein 8,8“
  Screen im zentralen Informationsdisplay jede aktuell benötigte Information.
  Großzügiger Fondbereich.
  
Die große Bedeutung der Mitfahrer bringt der Fond des BMW
  Concept Compact Sedan deutlich zum Ausdruck. Trotz der kompakten
  Außenmaße empfängt der für zwei Personen ausgelegte Fond die Fahrgäste
  mit einem hellen, großzügigen Raumgefühl. Die exklusiven Materialien,
  die hohe Verarbeitungsqualität und die warmen Farben „Ivory“ und
  „Muted Brown“ sowie die Akzente in „Velocity Tulip“ schaffen ein
  einladendes Ambiente. Die Rücksitzbank mit zwei angedeuteten
  Einzelsitzen bietet den Passagieren viel Raum zur persönlichen
  Entfaltung. Gleichzeitig überträgt sie durch ihre Formgebung die
  sportliche Note der Vordersitze in den Fondbereich. Das weit nach
  hinten reichende Panoramadach und der elfenbeinweiße Himmel sorgen
  auch in der zweiten Sitzreihe für ein helles und nahezu luftiges
  Raumgefühl. Im Nachtdesign akzentuiert die in den Türen fortgesetzte
  Konturbeleuchtung die Funktionsinseln aus Touch-Türöffner,
  Touch-Fensterheber und Lautsprecher. Eine eigene Klimaregeleinheit an
  der Rückseite der Mittelkonsole rundet den komfortablen Fond ab.




 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen