Das erste BMW 2er Gran Coupé




- Das erste BMW 2er Gran Coupé erweitert das in höheren
Fahrzeugklassen erfolgreiche Konzept eines viertürigen Coupés
erstmals ins Premium-Kompaktsegment. Es setzt Akzente in den
Bereichen Individualität, Ästhetik und Emotionalität und kombiniert
diese mit innovativer Bedienung und Vernetzung, hoher
Alltagstauglichkeit sowie BMW typischer Fahrdynamik.
- Die Weltpremiere findet im November 2019 auf der Los Angeles
Auto Show statt, die Markteinführung beginnt im März 2020.
Die Einstiegspreise in der Schweiz liegen bei CHF 40'900 für den
BMW 218i, CHF 48'200 für den BMW 220d und CHF 67'400 für das
Topmodell BMW M235i xDrive.
- Besondere Merkmale sind die langgestreckte, dynamische Silhouette,
vier rahmenlose Seitentüren und die weit nach innen hineinragenden
Heckleuchten, die ein schwarzes hochglänzendes Band bis zum mittig
platzierten BMW Logo formen und dieses umschliessen.
- Das BMW 2er Gran Coupé ist bei einer Länge von 4.526 Millimetern
und 1.800 Millimetern Breite 1.420 Millimeter hoch. Trotz seiner
sportlich flachen Erscheinung bietet es innen dank eines Radstandes
von 2.670 Millimetern viel Raum für Mitfahrer sowie einen 430 Liter
grossen, variabel erweiterbaren Kofferraum.
- Dynamische Frontpartie mit BMW Ikonen in neuer Ausprägung:
Die leicht angewinkelten, serienmässigen Voll-LED-Scheinwerfer
mit dem markanten BMW Vieraugengesicht betonen die als grosses,
verbundenes Element ausgeführte, charakteristische BMW Niere.
- Passend zum sportlichen Auftritt soll das BMW 2er Gran Coupé im
Bereich Fahrdynamik die Messlatte in seiner Klasse legen. Die Basis
dafür ist die moderne BMW Frontantriebsarchitektur, die sich das
Gran Coupé zusammen mit zahlreichen Technologie-Entwicklungen mit
dem neuen BMW 1er teilt.
- Die ARB-Technologie (Aktornahe Radschlupfbegrenzung) ermöglicht
eine noch deutlich feinfühligere und schnellere Regelung der
Traktion. Sie ist bekannt aus dem BMW i3s (Stromverbrauch
kombiniert:
14,6 – 14 kWh/100 km, CO2-Emissionen
kombiniert: 0 g/km).
- Die serienmässige BMW Performance Control
(Gier-Momenten-Verteilung) unterstützt die ARB-Technologie, erhöht
die Agilität schon vor Erreichen des Grenzbereichs durch gezielte
Bremseingriffe an den kurveninneren Rädern und sorgt für ein
neutrales Eigenlenkverhalten.
- Das sportliche Topmodell BMW M235i xDrive ist serienmässig mit dem
BMW xDrive Allradantrieb, einer mechanischen
Torsen-Differenzialsperre, der M Sportlenkung und der M Sportbremse
ausgerüstet. Das 8-Gang Steptronic Sport Getriebe beinhaltet auch
einen Rennstartmodus (Launch Control). Exklusives optisches Merkmal
ist die vom Motorsport inspirierte Mesh-Niere mit einem
dreidimensional gestalteten Gitternetz anstelle der Nierenstäbe.
- Neben dem BMW M235i xDrive fünf Ausstattungslinien im Angebot:
Basis, Modell Advantage, Modell Sport Line, Modell Luxury Line und
Modell M Sport.
- Zum Marktstart ein Diesel und zwei Benziner: vom 3-Zylinder mit
103 kW (140 PS) im BMW 218i über den 4-Zylinder-Diesel mit 140 kW
(190 PS) im BMW 220d bis zum mit 225 kW (306 PS) leistungsstärksten
4-Zylinder der BMW Group im BMW M235i xDrive. Alle Motoren erfüllen
die strenge Abgasnorm Euro 6d-TEMP.
- Im BMW 2er Gran Coupé werden die aus höheren BMW Modellen
bekannten, innovativen Fahrerassistenzsysteme eingesetzt.
Serienmässig in Europa sind die Spurverlassenswarnung mit
aktiver Rückführung und die Auffahr- und Personenwarnung mit
City‑Bremsfunktion, optional die Aktive Geschwindigkeitsregelung,
der Driving Assistant mit Spurwechsel-, Heckkollisions- und
Querverkehrswarnung sowie der innovative
Rückfahrassistent.
- Das BMW 2er Gran Coupé kann mit dem optionalen BMW Digital Key per
Smartphone entriegelt und verschlossen werden. Der Motor lässt sich
starten, wenn das Smartphone in der vorgesehenen Ablage liegt.
- Teil des Bedienkonzepts ist der BMW Intelligent Personal
Assistant. Er ist ein echter BMW Experte und digitaler Charakter,
lernt Abläufe und Gewohnheiten und kann diese dann in einen
relevanten Kontext setzen. Als lockerer Gesprächspartner kann er
manchmal auch zu Scherzen aufgelegt sein oder interessante
Geschichten zum Besten geben.
- Vernetzte Dienste im Bereich Connected Navigation beziehen interne
und externe Informationen in die Routenplanung ein. Zukünftig können
Fahrer des BMW 2er Gran Coupé aus verschiedenen Apps Ziele direkt an
das Navigationssystem ihres Fahrzeugs schicken, speichern und synchronisieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen